Prof. Dr. Wolfgang Scherf
Volkswirtschaftslehre und Öffentliche Finanzen

  Netz @ Werke


  Öffentliche Finanzen  

  Steuern  

  Staatsverschuldung  

  Finanzausgleich  

  Staat und Verteilung  

  Löhne und Stabilität  

  Arbeitspapiere  

  Interviews  

  Netzwerke  



Neuer Beitrag

Die kalte Progression der Erbschaftsteuer

Bei der Erbschaftsteuer gelten seit 2010 dieselben nominal fixierten Freibeträge und Tarifzonen. Der Verbraucherpreisindex ist jedoch bis 2022 um 25 Prozent gestiegen. Hierduch hat sich die reale Erbschaftsteuerlast deutlich vergrößert. Um die kalten Progression zu beseitigen, muss neben der Einkommensteuer auch die Erbschaftsteuer indexiert werden.

Scherf

Mit der Lohnpolitik in die Stabilisierungskrise

Die Lohnforderungen der Gewerkschaften deuten darauf hin, dass mit einer stabilitätskonformen Lohnpolitik derzeit nicht gerechnet werden kann. Daraus ergeben sich erhebliche Gefahren für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Noch können moderate Lohnabschlüsse eine Stabilisierungskrise verhindern, die letztlich vor allem den Arbeitnehmern schaden würde.

Scherf

Die kalte Progression der Erbschaftsteuer
Mit der Lohnpolitik in die Stabilisierungskrise
Neuer Streit über den Länderfinanzausgleich
Inflationsschutz für Einkommensteuerzahler
Das Ehegattensplitting ist kein Steuervorteil
Staatsschulden – Fluch oder Segen?
Wer profitiert von der Mehrwertsteuersenkung?
Übernahme kommunaler Schulden durch den Bund?
Heimatumlage statt Gewerbesteuerumlage
Defizite und Reformoptionen des kommunalen Steuersystems
Ein neuer Anlauf zur Unternehmensteuerreform
Steuern darf man auch im Boom senken
Standpunkt: Ehegattensplitting und Kinderfreibetrag
Hat die Flat Tax eine indirekte Progression?
Länderfinanzausgleich – Selbstbedienung statt Reform
EZB auf falschem Kurs
Selbstfinanzierungseffekte antizyklischer Finanzpolitik
Chancen und Risiken des Steuerwettbewerbs
Rot-grüne Steuerpläne: Gerechtigkeit geht anders
Sinnlose US-Schuldenregel
30-Stunden-Woche schafft keine Arbeitsplätze
Zur (Ir-) Relevanz der Kaufkrafttheorie
Defizitarten und ihre stabilitätspolitische Bedeutung
Der Kindergrundfreibetrag
Schuldenbremse – Gut gemeint, aber nicht gut gemacht
Fairer internationaler Steuerwettbewerb ist eine Fiktion
The Effects of the Tax Reform 2000 in Germany on Local Communities
Kuh-Ökonomie
Kurzer Abriß der Nationalökonomie